Teilnehmerrekord beim Stadtlauf
Leichtathletik
Bastian Dobrowald und Maria Schkoda gewinnen die Pokale in Bautzen. Mit 1.212 Aktiven wird die Bestmarke der 13. Auflage von 2006 überboten.
Dieter Schüßler
Sowohl die Läufer, aber auch die Zuschauer hätten etwas mehr Wärme, dafür aber weniger Wind vertragen können. Auf eine stimmungsvolle und spannende Laufveranstaltung hatte dieser Umstand aber kaum Einfluss. Das Veranstaltungsteam um den MSV04 und BLV Rot-Weiß 90 einschließlich der vielen fleißigen Helfer gaben auch 2007 ihr Bestes.
Mit einer schönen Geste der Städtepartnerschaft Bautzen-Heidelberg - der Vorsitzende des Sportkreises Heidelberg, Gerhard Schäfer, vollzog kurz nach 11 Uhr den Startschuss - setzte der erste Wertungslauf auch gleich zahlenmäßig Maßstäbe. 259 Jungen der AK 8/9 und jünger gingen auf ihre 1,2 km-Runde. Und mit 218 Startern standen die Mädchen dem nicht nach.
Fast l.000 Nachwuchsläufer
In diesen beiden Läufen gingen mit Josephine Stanke (2005) vom BLV Rot-Weiß 90 beziehungsweise Wilhelm Vogt (2004) vom OL Biathlon Verein auch die beiden Jüngsten sportlich korrekt durch das Ziel. Überzeugende Siege ihrer Altersklasse errangen unter anderem Celine Noack aus Großröhrsdorf bei den Schülern 8/9, Tabea und Theresa Belger vom OL SC Löbau der Schülerinnen 10/11 sowie auch Arne Jährigen vom SC Dresden in der AK 13/14. Unschlagbar schien auch Julia Belger aus Löbau in ihrer AK 12/13 zu sein. Kathleen Bartke vom Ph.-Melanchthon-Gymnasium gewann die 2 km-Runde der weiblichen Jugend B (16/17).
Mit 934 Startern bei den Schülern und Jugendlichen wurde damit ein neuer Richtwert beim Bautzener Stadtlauf gesetzt. Vor einem Jahr stand diese Teilnehmermarke bei 809. 17 Schulen, davon elf Bautzener, bewarben sich um die ausgeschriebene Schulwertung. Und hier ging es überaus packend zu. Folgende Rangfolge von Platz eins bis sechs ergab die Auswertung: Sorbische Grundschule (49,7%), Sorbische Mittelschule (49,1%), l. GS Fichteschule (44,3 %), Dr.-Gregor-Mättig-GS (27, 8%), Montessori-GS (25,5 %) und Max-Militzer-GS (19,4%). Ein eindeutig positiver Trend in dieser traditionellen Schulwertung beim Bautzener Stadtlauf.
Renate Bohot, die Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Bautzen, und Oberbürgermeister Christian Schramm schickten um 13.30 Uhr das 247 Teilnehmer starke Hauptfeld auf die Strecke durch die Wall- und Schilleranlagen - das zweitgrößte Feld seit 1994. Auch wenn in diesem Jahr keine favorisierten ausländischen Läufer den Bautzener Stadtlauf belebten, der Kampf um die ausgeschriebenen Pokale der Kreissparkasse und der Stadt waren eine kräftige Zugnummer. Maria Schkoda aus Siebitz legte von Beginn an ein beachtliches Tempo vor, vergrößerte im Verlauf der drei Runden ihren Vorsprung ständig und kam nach 24:24 Min. als Siegerin über die Zielliene. 31 Sekunden dahinter folgte Claudi Heiduschka aus Puschwitz. Birgit Neumann vom MSV Bautzen 04 kam zwei Minuten später als Dritte ins Ziel.
Dass bei den Männern wieder ein deutscher Doppelsieg anstand, war eine einfache Rechnung. Sie wurde mit dem Startschuss bestimmt von einem Dreierfeld Bastian Dobrowald (Leipzig), Matthias Robel (Königswarthaer SV) und Martin Sauer (SV Baruth). Später schloss der Neugersdorfer Stefan Matthes auf. Bis auf Sauer blieb die Spitzengruppe beisammen und lieferte sich eine tolle letzte Runde. Der Vorjahreszweite Dobrowald gewann mit 33:10 Min. - ganze sieben Sekunden vor dem Königswarthaer Matthias Robel, der immerhin 21 Jahre älter ist! Eine Minute später überquerte Matthes die Ziellinie.
Martin Sauer rettete noch den vierten Platz. Mit René Strosny (Sechster) und dem 55-jährigen Altmeister Reinhard Petzold (Siebenter in tollen 36:55 Min.!) schlugen sich auch zwei Lokalmatadoren wieder außerordentlich gut. Gernot Pakoßnick, Andreas Marschner und Rudolf Wedlich bleiben auch weiterhin die Teilnehmer-Rekordhalter: Sie haben alle 14 Läufe in Bautzen absolviert. Die 80 überschritten hatte der Älteste im Feld auf der 6,0-km-Strecke: Rolf Fichtner vom TJ Doksy (Tschechien). Mit einer Teilnehmerzahl von l.212 Läufern aller Altersklassen, 43 Freizeitläufer/Walker eingeschlossen, blickten die Veranstalter auf eine Bestmarke und immerhin 172 Teilnehmer mehr als bei der 13. Auflage 2006.
Die Spitzengruppe nach der ersten Runde des 14. Bautzener Stadtlaufes: Bastian Dobrowald (rechts) vom SC DHfK Leipzig, Martin Sauer (links) vom Baruther SV und Matthias Robel (Königswartha). Foto: SZ/Uwe Soeder
Die Siegerehrung im Hauptlauf der Männer (von links): Matthias Robel (Königswartha/2.), Bastian Dobrowald (SC DHfK Leipzig/1.), Steffen Matthes (Neugersdorf/3.), Martin Sauer (Baruth/4.), Bernd Krostack (Polizeisportverein Zittau/5.) und René Strosny (Bautzener LV Rot-Weiß/6.). Rechts daneben Renate Bohot und Volker Bartko. Foto: Jörg Bittner